Myrtales > Onagraceae > Epilobium angustifolium
(Epilobium angustifolium)
VI — VIII | Home | Waldschläge |
60 — 120 cm | indigen | LC |
![]() |
Synonyme: Chamaenerion angustifolium, Chamerion angustifolium. Hemikryptophyt, (coll-)mont-sa. Alle Laubblätter sind wechselständig, die purpurnen Kronblätter sind nicht ausgerandet. Die lanzettlichen Laubblätter sind 10 — 25 mm breit, mit deutlichen Seitennerven (Lit). Die Art kommt in allen österreichischen Bundesländern häufig vor, steht aber im pannonischen Raum auf der Vorwarnstufe (Lit). In Istrien kommt die Art nur in den Bergen des Nordens selten vor (Lit). |
![]() |
![]() |
Blüten: Griffel und Staubblätter abwärts gebogen. |
![]() |
Bei den Blättern sind die Seitennerven deutlich sichtbar. |
![]() |
Früchte. Aufnahmen: 05.08.2005 Schöneben, Ulrichsberg |
![]() |
Aufnahme: 07.08.2008 Učka |
![]() |
Aufnahmen: 09.08.2020 Schöneben, Ulrichsberg |
Aus der Flora von Oberösterreich 1885 |
"1396. E. angustifolium L. (Chamaenerion a. Scop. Schmalblättriges W. Grosser Schotenweiderich. — Antonikraut.)
|
Aus: Duftschmid, J.: Die Flora von Oberösterreich, IV. Band (Seite 160), Linz 1885, Verlag Ebenhöchsche Buchhandlung. |
Zum Ortsverzeichnis einiger der bei Duftschmid angegebenen Standorte |
Letzte Bearbeitung 22.07.2025